Pinguine auf dem bunten Eis

Was brauchst du:

- Eisstiele und Wäscheklammern, als Halterung

- Wasser und Gefrierschrank

- Eine passende Silikonform (Muffin)

- Lebensmittelfarbe oder das bunte Wasser von Wasserfarben

- Pinguin Vorlage

- Laminiergerät, Schere und doppelseitiges Klebeband


So geht's:

1. Schritt

Drucke dir die kostenlose Vorlage aus.

Pinguin 1
PDF – 754,3 KB 23 Downloads
Pinguin 2
PDF – 535,9 KB 17 Downloads

2. Schritt

Schneide die Pinguine aus, laminiere sie und befestige hinten ein kleines Stück Doppelseitiges Klebeband.

3. Schritt

Nehme dir Lebensmittelfarben und mische sie mit Wasser. Um dieses anschließend in eine Silikonform zu gießen.

Du kannst auch ganz einfach Wassermalfarben hernehmen. Die bleiben länger bunt auf dem Papier. Bei uns hat sich die Farbe leider etwas abgesetzt und nur anfangs waren die Farben sehr gut auf dem Papier zu sehen. 

4. Schritt

Wir haben die Stiele mit Wäscheklammern fixiert, sodass sie in der Mitte der Form stehen bleiben konnten. Danach ging das Ganze in den Gefrierschrank. Bei uns waren es 2 Tage.

Anfangs so und schön kräftig.

Nach 10 Minuten leider kaum mehr Farbe auf dem Papier. Deswegen eher zu Wasserfarben tendieren =)


5. Schritt

Wenn das Wasser gefroren ist, kann es auch schon los gehen. Das doppelseitige Klebeband von den Pinguinen nutzen und an die Stiele kleben.

Das Eis aus der Form lösen und in die vorbereitete Umgebung stellen.

Wir haben das Ganze am Esstisch mit Lernturm gemacht. Ein Handtuch ausgelegt, ein Backblech mit Papier bestückt und schon konnte unsere Einjährige die Pinguine schlittern lassen.

 

Ihr hat es super viel Spaß gemacht, das Eis aus der Form zu lösen, hineinzustecken und wieder herauszunehmen. Wie oben erwähnt, würde ich beim nächsten Mal zu Wasserfarben-Wasser tendieren, um ein längeres Farberlebnis zu haben.

Als alles trocken war, haben wir am Ende noch die Pinguine aufs Papier geklebt =)

PS: Die Form ist leider schon super alt, aber ich habe mal geschaut ob ich etwas ähnliches finde und hab's hier verlinkt: