Mensch ärgere dich nicht

Ein kleines Upcyling Projekt von mir. Ihr könnt dazu, wie ich, einen alten Stuhl oder Hocker/Tisch hernehmen und daraus einen Spieltisch für eure Kleinen zaubern.
Das brauchst du:
- Kleiner Tisch/Hocker oder einfach eine Baumscheibe
- Acrylstifte
- Muggelsteine oder ähnliches als Spielfiguren
- Einen herkömmlichen Würfel oder einen aus Schaumstoff

So geht's:
Nehmt euch eure Oberfläche her und macht diese noch einmal sauber oder schleift sie, wenn nötig, ab.
Malt nun ein "Mensch ärgere dich nicht" Spielfeld darauf. Ich habe noch zu jeder einzelnen Farbe ein passendes Tierchen und bunte Punkte dazu gemalt =)

Passende Steinchen auf die bunten Felder gelegt und schon könnt ihr loslegen!
Regeln:
Spielvorbereitung
Jeder Spieler erhält 4 Spielfiguren einer Farbe. Er stellt 1
seiner Figuren auf das erste Feld seiner Farbe, die übrigen 3
Spielfiguren werden auf die gleichfarbigen großen Felder gesetzt.
Der jüngste Spieler beginnt. Gespielt wird reihum im
Uhrzeigersinn.
Spielablauf
Der Spieler, der an der Reihe ist, würfelt und setzt seine
Spielfigur um die gewürfelte Augenzahl auf
der Laufbahn vor. Eigene und fremde Figuren können
übersprungen werden. Die besetzten Felder werden aber
mitgezählt. Wer mehrere Spielfiguren auf der Laufbahn hat,
kann sich aussuchen, mit welcher Figur er weiterzieht. Wer
mit dem letzten Punkt seiner Augenzahl auf ein Feld trifft,
das von einer fremden Spielfigur besetzt ist, schlägt diese
Figur und setzt seine eigene Figur auf ihren Platz. Es
herrscht kein Schlagzwang. Geschlagene Figuren werden
auf die großen Felder ihrer Farbe gestellt. Eigene Figuren können
nicht geschlagen werden. Der Spieler muss dann mit einer
anderen Figur ziehen, da auf jedem Feld immer nur eine
Spielfigur stehen darf.
Solange noch weitere Spielfiguren auf den großen Feldern auf
ihren Spieleinsatz warten, darf keine eigene Figur auf dem
ersten bunten Feld stehen bleiben. Sie muss das Feld frei machen,
sobald sie die Möglichkeit dazu hat.
Die Spielfiguren, die auf den großen Feldern stehen, können nur
mit einer „6“ ins Spiel gebracht und damit auf das kleine
Anfangsfeld gesetzt werden.
Wer eine „6“ würfelt, hat nach seinem Zug einen weiteren
Wurf frei. Erzielt er dabei wieder eine „6“, darf er nach dem
Ziehen erneut würfeln. Bei einer „6“ muss man eine neue
Figur ins Spiel bringen, solange noch Spielfiguren auf den
eigenen großen Feld stehen. Die neue Figur wird dann auf das
Feld A der eigenen Farbe gestellt. Ist dieses Feld noch von
einer anderen eigenen Spielfigur besetzt, muss diese Figur
erst mit der „6“ weitergezogen werden. Steht dagegen eine
fremde Figur auf dem ersten bunten Feld, wird sie geschlagen.
Wer eine „6“ würfelt und keine Spielfigur mehr auf den
großen Feldern hat, darf mit einer seiner Figuren auf der
Laufbahn sechs Felder weiterziehen und dann noch einmal
würfeln. Wer mit einer „6“ seine letzte Spielfigur ins Ziel
bringt, braucht nicht noch einmal zu würfeln.
Wer mit einer Spielfigur die ganze Laufbahn einmal
vollständig durchlaufen hat, zieht mit ihr auf die Zielfelder
seiner Farbe vor. Auch die Zielfelder werden beim Vorrücken
einzeln gezählt. Wer also beispielsweise direkt vor seiner
Zielfeldreihe steht, kommt mit einer „1“ nur auf das Feld a,
mit einer „2“ nur auf das Feld b, usw. Spielfiguren können
im Ziel übersprungen werden. Fremde Zielfelder darf man
nicht betreten. In die 4 Zielfelder kann man nur mit einem
passenden Wurf hineinziehen.
Ende des Spiels
Der Spieler, der als erster alle seine Spielfiguren auf seine
Zielfelder gebracht hat, gewinnt das Spiel. Die anderen
können weiter um die nächsten Plätze spielen.
